next – Verein für zeitgenössische Kunst

Allgemein

Funkenschläge

2014_Funkenschlaege_coverEine literarische Darstellung traditioneller Feste in China und Österreich

Herausgeberinnen
Luise Kloos und Daniela Unger-Ullmann
erschienen im Herbst 2014 bei edition keiper, Graz, Deutsch/Chinesisch, 286 Seiten, Preis: 18.70 Euro

Buchpräsentation am 3. November 2014, 19:30 Uhr im Literaturhaus Graz

Im vorliegenden Buchprojekt wird der Versuch unternommen, literarisch darzustellen, wie traditionelle Feste in China und Österreich heute gefeiert werden. Einige Feste sind im Ausdruck ähnlich, andere sind jedoch nur im jeweiligen Kulturkreis bekannt. Ein Fest, das in seiner Bedeutung als Familienfest dem westlichen Weihnachten gleichkommt und das Hauptereignis eines Jahres ist, ist das Neujahrsfest. Um einen kulturellen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis für Tradition und Brauchtum zu leisten, gehen 16 AutorInnen auf die bekanntesten Feste in China und Österreich ein. In ihren zeitgemäßen Geschichten soll die Bedeutung und Atmosphäre der Feste für die LeserInnen spürbar werden. Zur Orientierung gibt es im Anhang eine kurze Erklärung über den traditionellen Ablauf dieser Feste. Die Texte sind in Deutsch und Chinesisch verfasst, um beiden Kulturkreisen die Möglichkeit zu bieten, das für sie Fremde verstehen zu lernen. Durch die zweisprachige Ausführung des Buches und dessen Verbreitung in China und Europa erfahren chinesische und österreichische AutorInnen eine beachtliche Wahrnehmung im europäischen und asiatischen Raum und tragen so zur Bekanntmachung heimischer Traditionen bei.

Lesung: Stefan Suske

AUTORINNEN

Weihnachten: Anna Weidenholzer
Winterfest: Hr. XU Zechen

Silvester: Werner Schandor
Neujahrsfest: Fr. CHI Li

Valentinstag: Katerina Cerna
Fest der Liebenden: Fr. ZHANG Xin

Ostern: Harald Darer
Fronleichnam: Marjana Gaponenko
Drachenbootfest: Hr. LI Hao

Erntedankfest: Helwig Brunner
Mondfest: Fr. FANG Fang

Doppelneunfest (Seniorenfest): Hr. LONG Yi
Allerseelen: Milena Michiko Flasar
Fest der Hungergeister: Hr. TANG Yiming

Martinsumzug: Thomas Stangl
Laternenfest: Fr. HAO Yuxiang

Ein Kooperationsprojekt von Konfuzius-Institut der Karl-Franzens-Universität Graz und next – Verein für zeitgenössische Kunst.

Copyright Fotos: Konfuzius-Institut Graz


Geschichte, Raum, Erinnerung

2013_Resilience_Bildund zeitgenössische Kunst
Das kulturelle Erbe der Steiermark in Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst in Theorie und Praxis im europäischen Kontext

Internationales Artists in Residence Projekt 2013

Das Projekt Geschichte, Raum und Erinnerung ist ein Modell in welchem sich die KünstlerInnen auf die Thematik der Geschichte als eine wissenschaftliche und kreative Idee konzentrieren. Das Ziel des Projektes ist es die Beziehung zur Geschichte erneut zu prüfen – beides, die sichtbare Geschichte in der Architektur, den Museen und den Geschichtsbüchern, wie auch in der „unsichtbaren“ und imaginierten Geschichte, wofür wir mehr und mehr Zeugnisse in der postmodernen interdisziplinären künstlerischen Forschung finden. Die Bemühungen gehen dahin über die Beziehungen zwischen dem historischen Kulturerbe, dem nationalen und regionalen Kulturerbe, den oralen Legenden und wissenschaftlichen Entdeckungen aus unterschiedlichen ästhetischen Blickwinkeln zu diskutieren.

In den internationalen und interdisziplinären artists in residence Projekten werden KünstlerInnen aus der Steiermark wie auch von internationaler Beteiligung dazu eingeladen sich mit ihren Medien von traditionellen künstlerischen Produktionsformen bis hin zur Verwendung neuer Medien einzubringen.

Die Gestaltung der internationalen und interdisziplinären artists in residence Projekten basiert auf wissenschaftlichen Symposien und praktischen Workshops. Die Ergebnisse werden in Ausstellungen präsentiert wie auch dokumentiert.

Die moralischen Wertvorstellungen sind durch die weltweite Korruption neu zu diskutieren und künstlerisch zu hinterfragen. Durch die kollektiven Veränderungen, die auf Revolution und Niedergang deuten, kommt es mehr denn je darauf an, dass der Einzelne erkennt, dass er nicht machtlos ist sondern fähig von sich selbst ausgehend Veränderungen auf der Ebene des Kollektivs zu bewirken und gerade auf diese Weise auch seine eigene Existenz zu verändern. Innerhalb des Schwerpunktes „Konsum“ wird die künstlerische Arbeit gemeinsam mit jungen Menschen betont. Das Resultat mündete in einen EU-Kulturförderantrag „REALISE“ mit den Partnern Heinrich-Böll-Stiftung, Pottsdam sowie Kulturinstitutionen der Länder HdLU Kroatien, Griechenland, Spanien und Slowakei. In Graz wird das Thema „Ausverkauf“ in Europa künstlerisch bearbeitet.

THE RESILIENCE OF ART IN LIQUID CRISES_REALISE_summary
Partner together with Heinrich-Böll-Stftung Pottsdam et al

Over the past years Europe has met several deep crises. The financial and economic crisis is the most eagerly discussed among the recent crises and has led into a condition of deep uncertainty and feelings of extreme existential threats for many European citizens. Other crises as for instance a profound climate and environmental crisis, the demographic change in some European countries, the arising crisis of resources, the democratic crises as well as the crises of trust, paint a picture of a crisis-ridden future in many people’s minds. The manifest and looming as well as the predicted crises, their (re)presentation in the media and the governments’ and parties’ inconclusive reactions towards these urgent questions caused rejection of politics in general and a feeling of abandonment. Instead of burying one’s head in the sand, REALISE aims at identifying the potential and the self-efficacy of people in the face of crises as well as the proactive development of resilience by means of creativity and artistic production. Through the lens of crises and by encouraging people engaged in the artistic and cultural sector, insights as well as alternative models, know-how and future concepts are going to be developed. By cooperating in various activities such as transnational exhibitions and performances in Potsdam, Graz, Zagreb and Bratislava, artists in residence-programs, workshops and lectures in Thessaloniki, a common presentation of the REALISE project at 56. Biennale d’Arte in Venice as well as a festival in Seville, the capacities of the involved partners from Germany, Slovakian Republic, Greece, Croatia, Austria and Spain to work together is going to be supported. An interactive virtual exhibition platform will open the results of the project to a wider European public. Creative Crisis Intelligence is going to support not only artistic professionals but give important impulses to the development of European resilient societies in general.

Workprogramme REALISE next –  Verein für zeitgenössische Kunst
2013 – 2016
Ausverkauf/Sold-out – Consumerism. Our daily life in Europe

Graz/Austria
Using the medium of performances/interventions in public space , the artists will work
about the „sold out“of nature/environment and its consequences for society. Motivs of „saldi“ or „sold“ shape and influence European cities; everything is getting cheaper without awareness about the limits.


CITYBOOKS – Graz Chartres Venedig

Ausstellung vom 16. Jänner bis 24. Februar 2013
ORF Steiermark, Marburgerstraße 20, 8042 Graz

„Das gemeinsame Europa hat in der letzten Zeit sehr oft und meist negative Schlagzeilen gemacht: Eurokrise, Schuldenkrise, Rettungsschirm, Milliarden für Pleitestaaten etc. … „Only bad news are good news“, oberste Binsenweìsheit des Journalismus, verdeckt oft den Blick auf ein vielfältiges Europa, das bei aller kritischen Beleuchtung seine positiven Seiten hat. Diesen Blick dokumentiert das europäische Kunstprojekt „citybooks“, das die Grazerin Luise Kloos nach Graz geholt hat. Fotograflnnen und Autorinnen haben bis jetzt 13 europäische Städte, eigene und fremde, in Wort, Bild, Video und Ton porträtiert. Eine erste Auswahl der Arbeiten mit Bildern aus drei Städten präsentiert jetzt die ORF-Funkhausgalerie: Lea Titz zeigt ihre Sicht auf Graz und Chartres, Andrea Galiazzo porträtiert Venedig anhand von Fundstücken aus der Lagune.“ (Peter Wolf, Kurator)

citybooks begreift die Stadt als eine Sammlung von Erzählungen und schafft über einen literarischen und künstlerischen Zugang sehr persönliche Stadtporträts. citybooks macht reisen ohne zu reisen möglich und damit auch Europa als großes Ganzes erlebbar. Read, listen, watch – über diese drei Zugänge kann man alle teilnehmenden Städte kennenlernen. Die Texte sind als Podcasts in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Holländisch downloadbar. Allein die Podcasts von Graz wurden in den letzten 4 Monaten schon über 100.000 heruntergeladen.

www.citybooks.eu


Ein Regenbogen kennt kein Heimweh

Lebensentwürfe chinesischer Frauen

Herausgegeben von Luise Kloos und Daniela Unger-Ullmann

Buchpräsentation und Lesung
Di, 18. Dezember 2012, 19 Uhr
Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz

Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Melzer

Eröffnung
Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl (angefragt)

Einführung durch die Herausgeberinnen
Luise Kloos und Daniela Unger-Ullmann

Lesung

  • Barbara Marković
  • Renate Welsh
  • Andrea Sailer
  • Andrea Stift
  • Monika Helfer

Moderation
Sigrid Studler

Im Anschluss lädt Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zum Empfang

Anmeldung erbeten unter www.uni-graz.at/konfuzius

Sie sind gut ausgebildet, zuvorkommend und weltgewandt. Chinesische Frauen wissen genau, was sie wollen, und sie bekommen es meistens auch. Welche Kombinationen zwischen organisatorischem Geschick, weiblichen Attributen und Chancenwahrnehmung für eine erfolgreiche Berufskarriere von Bedeutung sind, diskutierten Chinesinnen anlässlich des Internationalen Frauentages 2012. Im Rahmen der Podiums- und Publikumsdiskussion, die vom Konfuzius-Institut der Universität Graz in Kooperation mit der 7. Fakultät – dem Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation veranstaltet wurde, gaben die eingeladenen Teilnehmerinnen einen aufschlussreichen Einblick in ihre persönliche Biographie und ihren beruflichen Werdegang. Gemeinsam mit next – Verein für zeitgenössische Kunst wurde die Idee entwickelt, die besprochenen Themen literarisch festzuhalten und in Buchform zu publizieren. Bekannte österreichische Autorinnen nahmen mit chinesischen Frauen Kontakt auf, um Eindrücke und Informationen zu sammeln und darüber zu schreiben. Dabei entstand ein sehr facettenreiches Bild über die Gesprächspartnerinnen und deren kulturellen und zeitgeschichtlichen Hintergrund.

Autorinnen
Barbara Marković, Sophie Reyer, Renate Welsh, Elisabeth Reichart, Angelika Reitzer, Anna Nöst, Andrea Sailer, Lydia Mischkulnig, Andrea Stift, Monika Helfer

Das Buch “Ein Regenbogen kennt kein Heimweh – Lebensentwürfe chinesischer Frauen” wurde von HuiMing Kou illustriert und erscheint bei edition keiper. Preis: €19,50

Finanzierungs- und Kooperationspartner
Land Steiermark, Stadt Graz, Konfuzius-Institut, Karl-Franzens-Universität Graz, Literaturhaus Graz

Veranstalter
Konfuzius-Institut, next-Verein für zeitgenössische Kunst

Weitere Informationen unter:
http://www.literaturhaus-graz.at/LH/sub01/programm02.php?ID_VA=2805&mp=9%20%20%C2%A0

Galerie:


Einladung zur Präsentation

Einladung zur Präsentation des EU-Kulturprojektes citybooks graz
Freitag, 11. Mai 2012, 1930 Uhr designHalle, Lazarettgürtel 62, 8020 Graz

Programm

  • 19:30 Eröffnung durch Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl
  • Filmuraufführung cityoneminutes graz
  • VideokünstlerInnen Martina Mezak/Josip Zanki (HR), Klaus Pamminger (A), franck H perrot (F), Lotte Schreiber (A), Lea Titz (A), XXkunstkabel (A)
    Filmmusik Gerhard Nierhaus (A)
  • Fotoausstellung “Graze” von Lea Titz
  • Performance mit dem Parcourskünstler Flavius Argyelan
  • Buchpräsentation citybooks graz
    Es lesen die citybooks graz AutorInnen Andrea Stift (A), Werner Schandor (A) und Onno Kosters (NL)
    Die Texte von Milena Michiko Flašar (A), Onno Kosters und Simone Lenaerts (BE) lesen Rudi Widerhofer und Ninja Reichert

Ausstellungsdauer 12. – 20. Mai 2012, täglich 1200 – 1900 Uhr

citybooks ist ein Projekt, an dem ausgewählte europäische Städte wie Graz, Bukarest, Charleroi, Chartres, Lublin, Oostende, Sheffield, Skopje, Tibilisi und Utrecht von AutorInnen, Foto- und VideokünstlerInnen portraitiert werden.

Die PerformancekünstlerInnen Flavius Argyelan, Michaela Herman, Anna Kleinsasser, Roman Klug, Lisa Liska, Wolfgang Löffler, Aurelia Meinhart, Ida Pernthaler und William Süll gestalteten die cityoneminutes graz mit.

Kunstobjekte zeitgenössischer bildender KünstlerInnen von Barbara Egger, Gruppe 77, Peter Kogler, Ferdinand Penker, Ingeborg Pock, Hartmut Skerbisch sowie einige Arbeiten aus der Sammlung der Neuen Galerie im Universalmuseum Joanneum sind in die Videos hineinverwoben.

Wir bedanken uns für die Drehgenehmigungen bei Flughafen Graz, Helmut-List-Halle, ÖBB, Rondo, St. Andrä Kirche, Stadthalle, Universität Graz / Botanischer Garten, Universalmuseum Joanneum.

Veranstaltet von den Kooperationspartnern
next – Verein für zeitgenössische Kunst
Designmonat Graz

Unterstützt durch
EU-Kulturprogramm, Land Steiermark – Kultur, Stadt Graz – Bürgermeisteramt, Stadt Graz – Kultur, Graz UNESCO City of Design, literatur h aus graz, cultural city network graz, Diagonale, deBuren

read-listen-watch
www.city-books.eu
www.cityoneminutes.org
www.nextkunst.at

Die Publikation citybooks graz erscheint in Deutsch und Englisch bei edition keiper.

Einladung im Postkartenformat: Als PDF herunterladen


Ausstellung MIE

Einladung zur Ausstellungseröffnung, 24. Februar 2012

MIE

Constanze Casper, Brigitte Chaloupka, JACOPY, Luise Kloos,
Helene Martischnig, Christa Nickl-Wlodkowski, Ingeborg Plepelits

Freitag, 24. Februar 2012, 19:30 Uhr
Galerie Centrum, Glacisstraße 9 (Ecke Attemsgasse)
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 10. März 201

Öffnungszeiten der Galerie: Mi – Fr 16:00 – 18:00, Sa 11:00 – 13:00
und nach Vereinbarung unter (0699) 81 46 20 57
office@galeriecentrum.net / www.galeriecentrum.net

 

NUR wer die Leier schon hob auch unter Schatten, darf das unendliche Lob ahnend erstatten.
Nur wer mit Toten vom Mohn aß, von dem ihren, wird nicht den leisesten Ton wieder verlieren.
Mag auch die Spieglung im Teich oft uns verschwimmen: Wisse das Bild.
Erst in dem Doppelbereich werden die Stimmen ewig und mild.

Rainer Maria Rilke
(Die Sonette an Orpheus IX)


citybooks Präsentation

Einladung zur Präsentation von citybooks im Literaturhaus Graz
Montag, 26. September 2011, 19 Uhr

19 Uhr Ausstellungseröffnung „Graze“ mit Fotos von Lea Titz
20 Uhr Lesung der citybooks AutorInnen

Milena M. Flasar (A)
Onno Kosters (NL)
Simone Lenaerts (BE)
Werner Schandor (A)
Andrea Stift (A)

Die übersetzten Texte liest Rudi Widerhofer

Empfang durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves

Die Ausstellung von Lea Titz ist im Literaturhaus vom 27. September – 9. Oktober täglich von 12 – 18 Uhr geöffnet.

citybooks Graz Kooperationspartner
deBuren
next – Verein für zeitgenössische Kunst
Literaturhaus
Kulturvermittlung Steiermark
Diagonale
Creative Industries Styria

citybooks wird unterstützt von
EU-Kulturprogramm
Stadt Graz
Land Steiermark
Creative Industries Styria

citybooks Veranstalter
next – Verein für zeitgenössische Kunst
www.nextkunst.at, www.city-books.eu
Tel 0699 114 60 941

citybooks

Ein EU-Kulturprojekt von deBuren – Brüssel und next-Verein für zeitgenössische Kunst

Der Blick der Kunst auf die Welt steht im Zentrum des EU-Projektes citybooks einem Projekt das von Luise Kloos, next-Verein für zeitgenössische Kunst, nach Graz geholt wurde.
citybooks ist ein Kulturprojekt an dem ausgewählte europäische Städte teilnehmen. Mit dabei sind unter anderem: Graz, Sheffield, Skopje, Lublin, Chartres, Charleroi, Oostende, Utrecht, Tbilisi, Bukarest.

citybooks Graz
Graz wird von den LiteratInnen Milena M. Flasar (A), Onno Kosters (NL) und Simone Lenaerts (BE), Werner Schandor (A), Andrea Stift (A) und der Fotografin Lea Titz (A) künstlerisch vermessen.
Lea Titz überarbeitet ihre schwarz/weiß Fotos mit dem Zeichenstift, betont damit Details, so als ob sie mit dem Finger eine bestimmte Stelle der Stadt berührte. Sie hebt verschiedene Aspekte hervor, in dem andere ausgeblendet/übermalt werden. Formal ist es ein Versuch, die abstrakte und konkrete Abbildung zu verbinden.
Die teilnehmenden AutorInnen kreieren einmalige Städteportraits. Sie stellen Fragen zum Leben in der Stadt: „Wie offen ist die Stadt eigentlich?“ oder „Was erzählt man von einer Stadt in der man schon ewig lebt?“ oder betrachtet die Stadt als Ort des Vergänglichen. Die Stadt wird erkundet, begangen, Schritt für Schritt, in Text umgewandelt. Es entstehen Erzählungen, Essays, Gedichte.
Diese Texte werden in Englisch, Französisch und Holländisch übersetzt und von den AutorInnen in der Originalsprache selbst gelesen. Unter www.city-books.eu stehen die Texte zur Verfügung zum Lesen und Hören sowie auch Downloaden.
Die citybooks sind als Text, E-books und Podcasts verfügbar und formen dadurch ein ausgedehntes Netzwerk der „United States of Europe“. Reisen ohne zu reisen!
KünstlerInnen und Publikum treffen sich in einer multimedialen Umgebung.

citybooks – City-One-Minutes
In Anlehnung an 24 Stunden in einer Stadt entstehen 24 einminütige Videofilme, die eine weitere künstlerische Ebene über das Leben der Stadt öffnen. An den City-One-Minutes arbeiten Franck Perrot (FR), Klaus Pamminger (A), Lotte Schreiber (A), XXkunstkabel (A), Lea Titz (A) und Josip Zanki/Martina Mezak (HR) sowie der Komponist Gerhard Nierhaus (A).
Die VideokünstlerInnen entwickeln an konzeptuellen Rahmenbedingungen ihre Ideen und Konzepte: zeitgenössische künstlerische Objekte und Ereignisse der Stadt sind ebenso Impulsgeber wie soziokulturelle Fragestellungen und Architektur. Sie arbeiten zur speziellen Situation der Stadt zwischen Tradition und Avantgarde, zum Neuen im Alten, zum Offenen im Zugesperrten. Die Filmmusik ist ein verbindendes Element, um die 24 einminütigen Videos als einen gesamten Film ebenso erleben zu können. Die Präsentation der Filme wird im Jahre 2012 sein.

citybooks Netzwerk
citybooks Graz pflegt den intensiven Austausch sowohl mit den Partnerinstitutionen als auch mit den KünstlerInnen. Der vielfach ausgezeichnete experimentelle Filmkünstler Franck Perrot aus Chartres kommt im Austausch von Lea Titz nach Graz die ihrerseits in Chartres fotografieren wird. Weitere Austauschpläne sind in Verhandlung, wie z.B. Skopje und Zadar.

Einladung im Postkartenformat: Als PDF herunterladen

Video der Präsentation: hier


citybooks Graz

EU-Kulturprojekt 2011-2013

Ein Projekt unter Einbeziehung von Literatur, bildender Kunst und Film
city books Graz wird im Jahr 2011/ 2012 in Graz realisiert

next – Verein für zeitgenössische Kunst wurde von DeBuren als Co-Partner zum EU-Kulturprojekt „city books“ eingeladen. city books ist ein Projekt, an dem ausgewählte europäische Städte teilnehmen und von jeweils 5 LiteratInnen, einer/einem Photographin/Photographen und einem Filmteam in city-one-minutes portraitiert werden. Die Ergebnisse werden als Pod Casts von DeBuren in drei Sprachen im Internet präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in den jeweiligen Städten der Öffentlichkeit vorgestellt.

city books Graz wird am 26. September 2011 im Literaturhaus Graz der Öffentlichkeit vorgestellt.

The culture programme (2007-2013) of the European Commission has granted the Flemish-Dutch House deBuren € 200.000,- for the project citybooks. citybooks is the successor of the successful Radio Books. Together with European partners, deBuren invites authors, photographers and video artists for a residence in an interesting, less evident city. They translate their intimate encounter with this European city in unique city portraits. Stories, photographs and video’s find each other in a multimedia environment on www.city-books.eu.

Successor of the Radio Books

Following the success of the Radio Books, which were downloaded or streamed a million times for free via www.radiobooks.eu, deBuren presents a large, predominantly literary project: citybooks. Abdelkader Benali, Bernard Dewulf, Milena Michiko Flašar, Stefan Hertmans, Simone Lenaerts, Frank Westerman, Joost Zwagerman and many others write citybooks.

European project

citybooks focuses on cities that are not evident but nonetheless interesting. In the early stages of this project deBuren made city portraits of Ostend, Grahamstown and Utrecht. With the support of the European Commission, the project is getting European wings as well: starting in the Summer of 2011 we present new stories, poems, photographs and video’s together with partners in Charleroi, Chartres, Graz, Lublin, Sheffield and Skopje. Our aim is to build a sustainable network of ‘United Cities of Europe’, where European citizens can actively discover their (city)culture.

Multimedia, multilingual

A photographer, a video artist and five Flemish, Dutch and local authors will take up a residence in every city. The photographer makes 24 photographs, the video artist makes 24 video’s (City One Minutes) and the authors write a citybook: a story or series of poems in which the city takes a central role. These citybooks are available for free as web text, podcast and e-book in Dutch, French, English and in the local language of the city.

Director Dorian van der Brempt: “citybooks is an invitation to travel without moving. You pick the place and the time when you want to read or listen to the city. To grow more fond of Europe, we must get to know its cities better. deBuren hopes that the acquaintance with interesting but sometimes unfamiliar European cities can contribute to the developing European identity.”

Have a nice journey, discover the city!

(mehr …)


Buchpräsentation

Einladung

Buchpräsentation “China goes Europe” – Chinesisches Neujahr – Chinesisches Frühlingsfest

Freitag, 04. Februar 2011, 18:00, Literaturhaus, Elisabethstrasse 30, 8010 Graz
Einlass 17:30 Uhr

Anmeldung erbeten unter chinagoeseurope@gmx.at

Katalog – Download

Programm

17:30     Welcome Tea
18:00     Eröffnung durch Bürgermeister Siegfried Nagl
Grußworte durch Kulturlandesrat Christian Buchmann

China goes Europe
Präsentation der Publikation „China goes Europe“ durch Herausgeberin Luise Kloos

„Lernen und es von Zeit zu Zeit wiederholen, ist das nicht auch eine Freude?“ (Konfuzius)
Daniela Unger-Ullmann, Direktorin des Konfuzius-Instituts Graz

Chinas Wirtschaft – Knigge für China – Chinesisches Frühlingsfest
Wan Jie Chen, Vizedirektor des Konfuzius-Instituts Graz

Performances
„Die Natur der Menschen lässt sie einander nah sein, doch die Gebräuche halten sie voneinander fern.“ (Konfuzius)

Wenli Zhang, Vizedirektorin, Textperformance
Hong-Ling Yang, Head of Teaching Department, Textinterpretation
Lore Heuermann, Zeichenperformance
Shaohui Yi und Claudia Fürnholzer, Tanz
Gerhard Nierhaus, Musik

Chinesisches Buffet

Veranstalter
next – Verein für bildende Kunst in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Graz
China goes Europe wird unterstützt von

Stadt Graz – Land Steiermark – Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung – Konfuzius-Institut – SINOplex – Hornig Teemanufaktur – Kings Wok

Die Publikation „China goes Europe“ erscheint bei edition keiper – www.keiper.at

Katalog – Download



CHINA GOES EUROPE

logo-china-11all-logos2Graz (21.03.2010 – 25. 03.2010)

NUROPE OASIS

Information und Anmeldung: www.nurope.eu

A cooperation with next – Verein für bildende Kunst and NUROPE

Die Nomadische Universität veranstaltet in Graz eine Oase mit dem Titel „China goes Europe“.

Die Nomadische Universität kooperiert in Graz mit der Universität Graz, Stadt Graz, Land Steiermark, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, SINOplex, CSEND – Genf, AVL Cultural Foundation und der Botschaft der Volksrepublik China in Wien.

The nomadic university organizes an oasis by the name of „China goes Europe“ in Graz.

The Nomadic University cooperates with the University of Graz, National Chen Chi University, the City of Graz, Government of Styria, the Austrian Ministry for Science and Research, SINOplex, CSEND – Geneva, AVL Cultural Foundation and the Embassy of the People’s Republic in China. (mehr …)


15 Jahre next – Verein für bildende Kunst

15-jahre-next-11Donnerstag, 3. Dezember 16 – 18 Uhr
Literaturhaus Graz

Programm

Welcome by Mag. Susanne Bauer, City of Graz

Networking in Europe – Resumé and Perspectives, Luise Kloos
Back to Heritage – Josip Zanki, Artist, President of HDLU – Croatian Artists Association
Croatian – Austrian collaborations – Univ.- Prof. Dr. Robert Bacalja, University of Zadar

2 Scan Deep (Excerpts) @tendance/C.Medina (Christina Medina)
Dancers:  Lindsay Alford (CDN), Koto Aoki (JPN)
Original Sound Design: Mary Ronayne-Keane (IRL)
Costumes: Matthias Strahm (CH)

Reception by Mag. Siegfried Nagl, Major, City of Graz

15-jahre-next-31next – Verein für bildende Kunst hat mit seinen interdisziplinären artists in residence Projekten ein internationales Netzwerk geschaffen. Über 190 KünstlerInnen aus den Ländern Österreich, Deutschland, Schweden, Finnland, Großbritannien, Belgien, Niederlande, Spanien, Frankreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnia i Herzegowina, Serbien, Ungarn, Czech Republic, Rumänien, Griechenland, Malta, Iran, Brasil, USA und Kanada, beteiligten sich.

15 Jahre Kulturarbeit bedeuten nicht nur Bilanz zu ziehen, sondern auch einen Blick in die Zukunft zu werfen. Ein wesentliches Resultat der Arbeit ist das internationale Netzwerk, das anhand eines lebendigen Beispieles dargestellt wird: KünstlerInnen aus Kroatien und UniversitätsprofessorInnen der Universität Zadar präsentieren die bereits erfolgreich durchgeführten gemeinsamen Kooperationen.

15-jahre-next-21Wir danken unseren Finanzierungspartnern:
Stadt Graz, Land Steiermark, Europäische Union – Kulturprogramm und Privatwirtschaft

Wir freuen uns über Ihr / Euer / Dein Kommen!

Information und Anmeldung: 0699 / 114 60 941